
Die Messaging-Plattform Signal entwickelt aktuell ein geräteunabhängiges Backup-Format, das den kompletten Nachrichtenverlauf auf neu verbundene Geräte übertragen kann. Diese lang erwartete Funktion befindet sich in der Testphase.
Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme am Test sind überschaubar. Nutzer benötigen auf mobilen Geräten mindestens Signal 7.28 für Android oder auf iOS Signal in Version7.42. Für Desktop-Systeme stellt Signal spezielle Testversionen bereit. Diese Test-Clients sind als separate Anwendungen konzipiert und beeinflussen nicht die reguläre Desktop-Installation. Die Entwickler haben bewusst auf automatische Updates verzichtet, da es sich um temporäre Testversionen handelt.
Die neue Backup-Funktion unterliegt technischen Einschränkungen beim Umgang mit Mediendateien. Das System synchronisiert ausschließlich Medieninhalte der letzten 45 Tage. Diese Beschränkung entspricht der maximalen Speicherdauer von verschlüsselten Mediendateien auf den Signal-Servern. Ältere Mediendateien werden nicht übertragen.
Die Entwickler haben die Desktop-Testversionen so konzipiert, dass sie sich gegenüber dem Hauptgerät als synchronisationsfähig identifizieren. Nutzer können auch ein iPad für Testzwecke einsetzen. Der Zugang erfolgt hier über den regulären Beta-Kanal.
Signal bittet die Nutzer aktiv um Unterstützung bei der Fehlersuche. Die Entwickler weisen darauf hin, dass die Synchronisation des Nachrichtenverlaufs technisch komplex ist und individuelle Nachrichtenverläufe zu unterschiedlichen Fehlern führen können. Die frühe Testphase soll helfen, diese Probleme vor einer breiten Beta-Veröffentlichung zu identifizieren.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.